Steil- und Flachdächer – Planung, Qualitätssicherung und Sanierung

Welche Probleme können bei Flachdächern entstehen, wie sieht eine richtige Abdichtung aus, und was ist bei der Energiegewinnung auf Dächern zu beachten? Mit diesen und weiteren Fragestellungen rund um Flach- und Steildächer befasst sich der 57. Frankfurter Bausachverständigentag.

In ihren Praxisvorträgen beantworten Expertinnen und Experten Fragen zur Planung, Abdichtung, und Sanierung von Dächern. Speziell zeigen sie an Beispielen Problempunkte bei der Montage, Instandhaltung und Entsorgung von Solaranlagen und erörtern den Umgang mit dem Tragwerk, sollte eine Solaranlage auf dem bestehenden Dach nachgerüstet werden. Im Rahmen des abschließenden Rechtsvortrags werden nachhaltige / ökologische und recyclingfähige Baustoffe für Dächer näher beleuchtet.

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, ihre Fragen direkt im Anschluss an die Vorträge an die Referierenden zu stellen.

Der Frankfurter Bausachverständigentag wird in diesem Jahr in Präsenz in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main stattfinden und bietet somit die Gelegenheit zu Diskussionen und persönlichen Kontakten sowie zum Besuch der begleitenden Ausstellung. Der Bausachverständigentag bleibt damit die Plattform für den Informations- und Erfahrungsaustausch für Bausachverständige, Planende und Bauausführende. Anmeldung und weitere Informationen unter: www.rkw.link/bst2022  

Der Beitrag beläuft sich auf 240 Euro pro Person beziehungsweise auf 150 Euro für Kunden der VHV Versicherungen. Studierende sind ebenfalls herzlich willkommen und erhalten einen Vorzugspreis von 50 Euro. Um frühzeitige Anmeldung wird gebeten.

Weitere Informationen unter:

www.rkw-kompetenzzentrum.de/innovation/blog/der-57-frankfurter-bausachverstaendigentag-steht-vor-tuer-anmeldungen-jetzt-moeglich/