Das RKW auf der Bau 2023 in München
2023 ist es endlich wieder soweit: die Messe München öffnet ihre Tore für die BAU 2023. Erleben Sie vom 17. bis 22. April, die Zukunft des Bauens hautnah und nutzen Sie den branchenübergreifenden Austausch.
Besonders stolz ist das RKW darauf, dass auch 2023 die RG-Bau des RKW Kompetenzzentrums Partner der Messe ist. Sie gestaltet auch in 2023 das Rahmenprogramm der Weltleitmesse BAU mit.
Fokussiert auf die Schwerpunkte können sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Vorträgen aus Forschung und Praxis über aktuelle Themen der Wertschöpfungskette Bau informieren. Dabei sind vielfältige Themen wir "Urban Mining" oder "Digitales Planen, Bauen und Betreiben" vorgesehen. Auch das Thema Fachkräfte und weitere Herausforderungen werden im Vortrag "Neue Kompetenzen für eine nachhaltige (und digitale) Bau-Arbeitswelt" thematisiert.
Hier finden Sie einen ersten Überblick zu den Veranstaltungshighlights der RG-Bau auf der BAU 2023:
Dienstag, 18. April 2023 im ICM, Saal 14a
Digitales Planen, Bauen und Betreiben mit Preisverleihung im Wettbewerb
„Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“
Erstes Highlight der RG-Bau-Veranstaltungen wird der Kongress Digitales Planen, Bauen und Betreiben mit der Preisverleihung 2023 im Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ sein. Am 18. April ab 10:30 Uhr werden Vorträge rund um die neuesten Entwicklungen zur Digitalisierung in der Branche vorgestellt. Schwerpunkt wird sein, Lösungen aus der Praxis vorzustellen, die die Bauwirtschaft bei ihrer nachhaltigen Transformation unterstützen.
Direkt im Anschluss ab 12:30 Uhr folgt die Preisverleihung der diesjährigen Nachwuchstalente und ihrer prämierten Arbeiten im Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“.
Mittwoch, 19. April 2023 im Forum der Halle B0
Urban Mining – von der Forschung zur praktischen Umsetzung (Arbeitstitel)
Zur nachhaltigen Transformation der Branche gehört auch, die Möglichkeiten des Recyclings bestmöglich auszuschöpfen. Ein wichtiger Punkt, CO2 einzusparen stellt die Wiederverwendung bereits eingebauter Materialien dar. Einen Eindruck dessen, was die Forschung hier bereits leistet, gibt ein einführender Überblick. Doch auch die Brücke in die Praxis wird geschlagen. Beispiele zeigen Möglichkeiten und aktuelle Grenzen des Themas auf.
Donnerstag, 20. April 2023, Hallenkonferenzraum
Neue Kompetenzen für eine nachhaltige (und digitale) Bau-Arbeitswelt
Ohne ausreichend Fachkräfte kann die Wertschöpfungskette Bau die Herausforderungen, denen sie sich gegenübersieht nicht meistern. Gerade mit Blick auf die nachhaltige Transformation stellen sich die Referierenden die Fragen, wie können Azubis und Fachkräfte für die Bauwirtschaft gewonnen und gehalten werden? Welche Anreize schaffen Unternehmen, die sich nachhaltig aufstellen und sind diese erfolgreich?
Vor allem wollen wir aber der Frage nachkommen: Welche Kompetenzen werden für eine nachhaltige Bauwirtschaft künftig gebraucht?
Bildnachweise: Bau_2019_20190116.jpg: © RKW Kompetenzzentrum / BILDKRAFTWERK/ Hans-Rudolf Schulz