-
Wir sind Mitglied im Mittelstandspakt Bayern.
Gemeinsame Ziele sind:
1. Die kleinen und mittleren Unternehmen durch gute und mittelstandsgerechte Rahmenbedingungen und ergänzende, maßgeschneiderte Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten in die Lage zu versetzen, die aktuellen Herausforderungen zu bewältigen.
2. Die mittelständischen Unternehmen umfassend und transparent über Hilfs- und Förderangebote zu informieren und die Vorstellungen der mittelständischen Wirtschaft konsequent in die Weiterentwicklung des mittelstandspolitischen Ordnungsrahmens und der öffentlichen Förderangebote einzubringen.
3. Bayerns Spitzenposition als Mittelstandsland Nr. 1 in Deutschland abzusichern und weiter auszubauen.
-
Gemeinsam Umwelt und Wirtschaft fördern
Beim RKW Bayern gehen Leistungsfähigkeit und Umweltbewusstsein Hand in Hand. Bei all unserem Tun achten wir darauf, Energie und Material einzusparen und gleichzeitig Emissionen weitestmöglich zu reduzieren. Deshalb sind wir zertifiziertes Mitglied beim Umwelt- und Klimapakt Bayern.
Der Umweltpakt Bayern ist eine Vereinbarung zwischen der Bayerischen Staatsregierung und der bayerischen Wirtschaft. Freiwilligkeit, Übernahme von Eigenverantwortung beim Umweltschutz sowie kooperatives Handeln zählen seit der Erstunterzeichnung 1995 zum Grundverständnis des Charakters von Projekten und Erklärungen im Umweltpakt.
-
Starke Stimme der privaten Entsorgungswirtschaft
Der RKW Bayern e.V. ist Mitglied beim Verband der Bayerischen Entsorgungsunternehmen e.V. (VBS), der seit seiner Gründung im Jahre 1973 die mittelständisch geprägte private Entsorgungswirtschaft in Bayern vertritt. Der VBS repräsentiert zahlreiche Mitgliedsunternehmen aus allen Regionen Bayerns und steht für eine umwelt- und gemeinwohlverträgliche Abfallentsorgung und die nachhaltige Sicherung wichtiger Ressourcen.
-
Nachhaltiges Wirtschaften - Baustein moderner Unternehmensführung
Der RKW Bayern e.V. hat sich erfolgreich der Zertifizierung des Qualitätsverbundes umweltbewusster Betriebe (kurz: QuB) unterzogen und ist nun zertifiziertes Mitglied des QuB.
Dieses Zertifizierungssystem ist für kleinere Betriebe jeder Branche gedacht, welches inhaltlich und betrieblich angepasste Anforderungen an ein Qualitäts- und Umweltmanagementsystem stellt.
Die Kriterien befassen sich mit dem nachhaltigen Verhalten des Betriebes in sozialer, ökonomischer und ökologischer Hinsicht.
-
Die Adresse, wenn es um Kunststoff geht
Getragen wird das SKZ von der FSKZ e.V., der Fördergemeinschaft für das Kunststoff-Zentrum. Zu den Mitgliedern zählen neben dem RKW Bayern e.V. viele erfolgreiche Unternehmen der Kunststoff-Industrie und verwandter Branchen. Eine Mitgliedschaft im Verein bedeutet die Möglichkeit, im Team Spitzenpositionen zu erkämpfen – sich zu vernetzen, von den exzellenten Kontakten inhaltlich zu profitieren und kunststoffspezifische Interessen mit einer erfolgreichen Mannschaft nachhaltiger vertreten zu können.
-
Forschung für den Mittelstand
Das Betriebswirtschaftliche Forschungszentrum für Fragen der mittelständischen Wirtschaft e. V. (BF/M) an der Universität Bayreuth ist ein gemeinnütziger Verein, der 1979 gegründet wurde und es sich zum Ziel gesetzt hat, Wissenschaft und Wirtschaft miteinander zu verzahnen, indem betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse in Unternehmen transferiert werden und empirische Untersuchungen stattfinden können. Das Hauptaugenmerk liegt dabei ganz klar auf kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Die Themenschwerpunkte des BF/M und die Ausrichtung passen zum RKW Bayern e.V.: Unternehmensnetzwerke, Internationalisierung von KMU, Kompetenzmanagement in KMU, Digitalisierung des Mittelstandes, Unternehmensfinanzierung und -controlling.
-
Information und Forschung
Information und Forschung: Dafür steht das ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. seit seiner Gründung im Januar 1949. Wie der RKW Bayern e.V. hat das ifo Institut die Rechtsform eines eingetragenen Vereins und ist als gemeinnützig anerkannt. Das ifo Institut ist eines der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute in Europa. Es ist durch einen Kooperationsvertrag eng mit der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) verbunden und hat seit 2002 den Status eines "Instituts an der Universität München".
-
Standsicherheit aus Bayern
Der RKW Bayern e.V. ist Mitglied bei der LGA - der Landesgewerbeanstalt Bayern. Die LGA ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Nürnberg. Die Kernaufgabe der LGA ist die Prüfung von baustatischen Berechnungen. Sie sorgt für Typenprüfungen und Typenzulassung von Bauteilen. Auch sog. Fliegende Bauten (z.B. Fahrgeschäfte) werden geprüft und genehmigt. Ein Materialprüfungsamt stellt technische Expertisen zur Verfügung.