Nehmen Sie an unserer kostenfreien Online-Umfrage teil
Im Rahmen des Projekts DigiTraIn 4.0 laden wir Sie dazu ein, an unserer kostenfreien Online-Umfrage teilzunehmen. Ziel ist es herauszufinden, wo der bayerische Mittelstand aktuell im eigenen Digitalisierungsprozess steht. Dazu wird in der Umfrage der sogenannte „Digitalisierungsindex“ erhoben. Er zeigt jedem/r Teilnehmer/in an, welchen digitalen Reifegrad das Unternehmen/die Abteilung hat und ermöglicht dadurch einen strukturierten Überblick. Nutzen Sie die Chance einer professionell wissenschaftlichen Auswertung!
Wer kann teilnehmen?
- Jeweils eine Person pro Unternehmen
- Diese Person sollte sein: Entweder Führungskraft allgemein, Abteilungsleiter/in, unteres/mittleres/hohes Management, Prokurist/in oder Unternehmensführung im Mittelstand
Was muss ich als Teilnehmer/in investieren?
- Die Teilnahme ist kostenfrei
- Die Online-Befragung dauert 5 bis max. 10 Minuten
Wann ist die Online-Umfrage geplant und wie läuft es ab?
- Die Online-Befragung wird Mitte/Ende September durchgeführt
- Alle Teilnehmer/innen erhalten dann einen Link, der sie zur Umfrage führt
- Die Umfrage wird jährlich wiederholt
- Die Umfrage ist anonym
Welchen Nutzen habe ich als Teilnehmer/in?
- Sie erhalten einen Ergebnisbericht
- Sie erfahren, wo Ihre Abteilung/ Ihr Unternehmen gerade im Digitalisierungsprozess steht
- Durch die Ergebnisse wissen Sie, wo Sie (noch) ansetzen können und reflektieren automatisch Ihren Reifegrad und Prozess
- Die jährliche Wiederholung zeigt Ihnen Vergleichswerte zur Entwicklung Ihres Bereichs/Ihres Unternehmens im Hinblick auf die Digitalisierung
Weitere Vorteile?
- Durch Ihre Teilnahme können wir im Rahmen des Projekts geeignete Angebote für Mittelständler konzipieren (z.B. Beratung oder Schulungen)
Das Vorhaben „Indiziert. Transformiert. Digitalisiert. Instrumente für den erfolgreichen Wandel ins Arbeiten 4.0“ wird im Rahmen des Programms „Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut. Es gehört dem BMBF-Förderschwerpunkt "Arbeit in der digitalisierten Welt" an.