Neu - Firmenevents!
Workshops, Tagungen, Seminare, Meetings in ausgefallenem Rahmen!
Menu
RKW Bayern Ansprechpartnerinnen für Seminare in München
Ruth Gehrhardt
(in Elternzeit)
und
Gaby Ferdinandi-W.
089 670040-13
E-Mail
Unser Jahresprogramm zum Download!
<< NEU >>
Investieren Sie jetzt in Ihre Mitarbeiter/innen und damit in die Zukunft Ihres Unternehmens.
RKW Bayern
Inhouse-Training
Gerne schneiden wir jedes Seminar individuell auf Ihr Unternehmen zu. Sprechen Sie uns an!
Anfrage senden (PDF)
Newsletter abonnieren
Bleiben Sie rund um die Themen Fortbildung, Beratung und den RKW Bayern informiert und
melden Sie sich zum Newsletter an.
Sie können ihn jederzeit wieder abbestellen.
Seminar Reisekostenrecht Grundlagen - Nürnberg 20-603
Seminar Reisekostenrecht Grundlagen
Kurzbeschreibung des Seminars Reisekostenrecht Grundlagen
Dieses Seminar erarbeitet und verfestigt die Grundstrukturen und aktuellen Änderungen der Abrechnungsmethoden im Rahmen des steuerlichen Reisekostenrechts. Wir vermitteln Kenntnisse, die für jeden Praktiker in diesem Bereich ein absolutes „Muss“ sind, bis hin zu den weiteren Themen im Randbereich beruflicher Auswärtstätigkeiten. Außerdem erörtet diese Schulung die regelmäßigen grundlegenden sowie vereinfachte und alternative Abrechnungsmethoden. Es st aufgrund der systematischen Darstellung insbesondere geeignet für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen in der Reisekostenabrechnung. Für bereits erfahrene Teilnehmende im Reisekostenrecht bieten wir unser halbtägiges Update-Seminar zum Reisekostenrecht an.
Das erfahren Sie im Seminar:
Wann liegt schon eine Auswärtstätigkeit vor (Reisesachverhalt) - oder handelt es sich noch um die erste Tätigkeitsstätte? (Möglichkeiten und Risiken fehlender Zuordnungsentscheidung und zeitliche Kriterien dazu) Was sind die Folgewirkungen daraus?
Reisekostenarten und deren Abrechnung
Fahrtkosten
- Fahrzeugüberlassung / Sammelbeförderung / ...
- Ersatz tatsächlicher Fahrtkosten und pauschaler Kilometersätze
- Sammelpunktfahrten / Fahrten zur ersten Tätigkeitsstätte
Verpflegungsmehraufwand (VMA)
- Spesensätze Inland / Ausland
- Gewährung von Verpflegung (mahlzeitenbedingte Kürzungen der VMA wegen Hotel mit Frühstück oder anderer gewährter Mahlzeiten, Seminarverpflegungen etc.) Was kann noch bezahlt werden?
- Dreimonatsfrist mit Neubeginn und Zweitagesregelung
- Erhöhte VMA mit Lohnsteuerpauschalierung. Was kann mehr bezahlt werden?
Übernachtungskosten
- Einzelnachweis und Erstattung über pauschale Sätze / Gestaltungsmöglichkeiten
- 48-Monate-Grenze
Reisenebenkosten
Weitere Themenbereiche
- Bewirtungskosten und deren Auswirkungen auf die Reisekostenabrechnung
- Umsatzsteuerliche Betrachtung von Reisekosten insbes. notwendige Beleginhalte zum Vor-steuerabzug
- Doppelte Haushaltsführung (Möglichkeiten und Grenzen steuerfreier Arbeitgebererstattungen)
- Dienstwagenbesteuerung und mögliche Abrechnungsmethoden (pauschale "Einprozentmethode" und Einsparpotenziale durch die Führung eines Fahrtenbuchs, Zuordnung einzelner Fahrten bei der Erfassung im Fahrtenbuch
Nutzen: Die spezifischen Fragen der Teilnehmer/-innen werden im Seminar beantwortet!
Aktualität: Alle tagesaktuellen Änderungen sind berücksichtigt!
Trainer: Arno Schäfer
Preis: 380,00 €
RKW Mitglieder erhalten einen Preisnachlass. Der angegebene Preis gilt pro Person, zzgl. gesetzl. MwSt. und beinhaltet die Arbeitsunterlagen, Tagungsgetränke und Mittagessen.
Dauer: 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Wiederholung der Veranstaltung:
18.02.2020 Nürnberg
11.11.2020 München/Taufkirchen