Neu - Firmenevents!
Workshops, Tagungen, Seminare, Meetings in ausgefallenem Rahmen!
Menu
RKW Bayern Ansprechpartnerinnen für Seminare in München
Ruth Gehrhardt
(in Elternzeit)
und
Gaby Ferdinandi-W.
089 670040-13
E-Mail
Unser Jahresprogramm zum Download!
<< NEU >>
Investieren Sie jetzt in Ihre Mitarbeiter/innen und damit in die Zukunft Ihres Unternehmens.
RKW Bayern
Inhouse-Training
Gerne schneiden wir jedes Seminar individuell auf Ihr Unternehmen zu. Sprechen Sie uns an!
Anfrage senden (PDF)
Newsletter abonnieren
Bleiben Sie rund um die Themen Fortbildung, Beratung und den RKW Bayern informiert und
melden Sie sich zum Newsletter an.
Sie können ihn jederzeit wieder abbestellen.
Seminar Remote führen - Nürtingen 20-118
Hinweis: Es handelt sich hierbei um eine Kooperationsveranstaltung mit dem RKW Baden-Württemberg, das sämtliche Organisation abwickelt. Mit Ihrer Anmeldung werden Ihre Daten dorthin weitergegeben.
Kurzbeschreibung des Seminars Remote Führen
Viele moderne Unternehmen gehen weg von einer klassischen Aufbauorganisation und bewegen sich zunehmend in Richtung einer Matrixorganisation, die Funktionen und Aufgabenfelder der Mitarbeiter/innen standortübergreifend, manchmal über Kontinente hinweg, miteinander vernetzt. Für die Führungskräfte bedeutet dies, dass sie häufig einen Großteil ihrer Mitarbeiter/innen gar nicht mehr im direkten räumlichen Zugriff haben, sondern sich verstärkt im Remote-Management bewegen. Und das stellt vor allem für Führungskräfte und Projektleiter/innen eine große Herausforderung dar. Kommunikation, Fortschritts- und Prioritätenverfolgung sowie Ressourcen-Management werden durch die Distanz erschwert. Außerdem muss man Faktoren wie Zeitzonen, Sprachen und kulturelle Barrieren beachten.
Das erfahren Sie im Seminar:
Führen auf Distanz - Darauf kommt es an
- Gute Ergebnisorientierung der Führungskraft
- Klarheit über die gemeinsamen Ziele
- Stimmige Kultur und Kommunikation
- Funktionierende Technik
Führen auf Distanz: Bewusstsein schaffen
- Rollen und Probleme einer Führungskraft eines „Remote-Teams“
- Erwartungen der Mitglieder virtueller Teams an Führung
- Bedeutung und Aufbau von Vertrauen in virtuellen Teams
- Motivation virtueller Teams
Rahmenbedingungen klären
- Tools und Prozesse
- Spielregeln für den Umgang mit den Tools und für die Zusammenarbeit erstellen
Teambuilding
- Wie gelingt die Vernetzung und der Austausch im Team?
- Konstruktives Konfliktmanagement im virtuellen Team
Kommunikationsstrategien und Kommunikationskanäle
- Klare Kommunikation, insbesonderen vor dem Hintergrund der interkulturellen Diversität
- Die Bedeutung des aktiven Zuhörens im Remote-Management
- Kommunikationskanäle: Welches Tool ist für welchen Bedarf geeignet?
Führungsinstrumente zur Mitarbeiterführung in virtuellen Teams
- Zielvereinbarung
- Mitarbeitergespräch
Trainer: Elisabeth Brosowski
Preis: 950,00 €
RKW Mitglieder erhalten einen Preisnachlass. Der angegebene Preis gilt pro Person, zzgl. gesetzl. MwSt. und beinhaltet die Arbeitsunterlagen, Tagungsgetränke und Mittagessen.
Dauer: 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr