Rechte und Pflichten beim Wareneingang in Würzburg
Diese Schulung bieten wir auch als Inhouse an - Sprechen Sie uns gerne dazu an.
Kurzbeschreibung des Seminars
Rechte und Pflichten beim Wareneingang
In diesem Seminar sensibilisieren wir Sie hinsichtlich der Wichtigkeit des Wareneingangsprozesses
durch Schaffung von Rechtssicherheit. Weiterhin machen wir Sie vertraut mit den entsprechenden rechtlichen Gegebenheiten, sodass Sie eine korrekte praktische Umsetzung Ihrer Rechte und Pflichten beim Wareneingang praktizieren können.
Begrifflichkeiten wie Sachmangel, verdeckte Mängel, offene Mängel sowie Mängelrüge oder Schadensanzeige werden betrachtet.
Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, korrekte Mängelrügen bzw. Schadensanzeigen zu erstellen und zu dokumentieren.
Das erfahren Sie im Seminar:
Rechtliche Grundlagen
- Handelsgesetzbuch (HGB) Incoterms©, VDI-, VDA-Richtlinien
Wareneingangskontrolle
- Manuelle und formelle Wareneingangskontrolle, weitergehende Wareneingangskontrollen
- Stichprobenprüfung AQL, Skip- Lot etc.
- Dokumentation, Prüfprotokolle
- Umgang mit Ladungssicherung beim Abladen
Verhalten bei Reklamationen
- Über- bzw. Unterlieferung, Falschlieferung, Transportschaden, Überschreitung der Lieferfrist Beweissicherung, Dokumentation Inhalt und Form einer Mängelrüge bzw. Schadensanzeige
Informationsfluss
- Lieferschein,
- Lieferfenster, Lieferavis
Prozessdokumentationen
- Prozessbeschreibungen, Arbeitsanweisungen
- Qualitätssicherungsvereinbarungen mit Lieferanten (QSV)
- Technische Lieferbedingungen mit Lieferanten (TLB)
- Logistikhandbücher, Lieferrichtlinien
- Kennzahlen im Wareneingang
Der angegebene Preis gilt pro Person, zzgl. gesetzl. MwSt. und beinhaltet Arbeitsunterlagen, Tagungsgetränke und Mittagessen.
Zielgruppe | Lagerleiter, Führungskräfte in der Warenannahme, im Einkauf bzw. Materialmanagment. Mitarbeiter in der Qualitätskontrolle, mit Zuständigkeit für Lieferantenreklamationen |
---|---|
Inhaltliches Ziel | Ziel des Seminars soll sein, die Teilnehmer hinsichtlich der Wichtigkeit des Wareneingangsprozesses durch Schaffung von Rechtssicherheit zu sensibilisieren als auch mit den entsprechenden rechtlichen Gegebenheiten Vertraut zu machen, so dass eine korrekte praktische Umsetzung der juristischen Rechte und Pflichten beim Wareneingang möglich ist. |
Unterrichtende | Peter Britz |
Veranstaltungs-Nr. | 24-128 |
Anfahrt | Ort steht noch nicht fest |