Richtiger Umgang mit Einkaufs- und Verkaufsbedingungen (AGB) im unternehmerischen Geschäftsverkehr
Kurzbeschreibung des Seminars Richtiger Umgang mit Einkaufs- und Verkaufsbedingungen (AGB) im unternehmerischen Geschäftsverkehr
Die rechtswirksame Formulierung allgemeiner Einkaufs- und Verkaufsbedingungen
(= Allgemeine Geschäftsbedingungen - AGB) im unternehmerischen Geschäftsverkehr stellt die Einkaufs- und Vertriebsabteilungen von Unternehmen immer wieder vor große Herausforderungen. Die Schwierigkeit in der täglichen Praxis besteht darin, die sich mit der laufend aktualisierenden Rechtsprechung der Gerichte zu typischen Vertragsbedingungen verbundenen Rechtsunsicherheiten zu beherrschen.
Das Seminar wird Mitarbeiterinnen/er von Einkaufs- und Vertriebsabteilungen die rechtlichen Besonderheiten zur wirksamen Formulierung praxisüblicher Einkaufs- und Verkaufsbedingungen anhand typischer Problemklauseln vermitteln.
Das erfahren Sie im Seminar:
Schwerpunkte des Seminars
-
Was sind allgemeine Einkaufs- und Verkaufsbedingungen (AGB)?
-
Wie werden diese im unternehmerischen Geschäftsverkehr rechtswirksam
in die Verträge einbezogen? -
Welche Wirksamkeitsanforderungen sind jeweils bei allgemeinen Einkaufs-
und Verkaufsbedingungen zu beachten, z.B. bezüglich:
- Angebotsklauseln und Vertragsabschluss
- Preisanpassung, Nachlässe und Skonto
- Komplettheits-/Vollständigkeitsklauseln
- Lieferzeiten, Lieferverzug und Vertragsstrafe
- Zahlungsfristen und -verzug, Abrechnungsmodalitäten
- Aufrechnungsverbote
- Mängelansprüche, Produkthaftungsbegrenzung, Garantie, Lieferregress
- Haftungsausschluss und Haftungsbegrenzung
- Wareneingangsprüfung
- Sicherheiten und Eigentumsvorbehalt
- Urheberrechte
Abschluss: IHK -Teilnahmebescheinigung
Zielgruppe | Führungs- und Fachkräfte der Einkaufs- und Vertriebsabteilungen von Unternehmen |
---|---|
Unterrichtende | Jürgen Simon |
Veranstaltungs-Nr. | 23-203 |
Anfahrt | Google Maps öffnen |