Strategische Einkaufspraxis
Kurzbeschreibung des Seminars Strategische Einkaufspraxis
Methodisches Beschaffungsmanagement als wesentlicher Wertbeitrag zum Einkaufs- und Unternehmenserfolg: Niedrige Einstandspreise, geringe Prozesskosten, hohe Lieferbereitschaft, hohe Versorgungssicherheit, hohe Liquidität, geringe Kapitalbindung - Zielkonflikte, mit denen sich viele Einkäufer in ihren Unternehmen auseinandersetzen müssen. Solche Forderungen verlangen entsprechende Strategien. Dieses Praxisseminar vermittelt Ihnen in der Praxis erprobte Methoden des optimierten Beschaffungsmanagements.
Das erfahren Sie im Seminar:
Optimale Organisation des Beschaffungsprozesses
-
Bedarfsanforderung bis Wareneingang
-
Bestellung, Vertragsabschluss, Auftragsbestätigung
-
Rechtsgrundlagen eines Vertrags
-
Die wichtigsten Vertragsarten
-
Bedarfsanforderung, -identifikation
-
Anbieterrecherche, Anfragevorbereitung, Durchführung
-
Angebotsüberwachung, -vergleich
-
Auswahl der Lieferantinnen und Lieferanten
-
Bestellung, Bestellabwicklung und Auftragsbestätigung
-
Terminsicherung, -überwachung
Wertschaffendes Lieferantenmanagement
Entwicklung und Strukturen für das passende Lieferantenmanagement.
Sourcing Strategien
-
Veränderte Lieferantenstruktur
-
Lieferantenentwicklung, -bewertungsverfahren, -integration, -controlling, -optimierung
Souveränes Preismanagement
-
Preisfindung und Preisermittlung
-
Durchführung von Preisanalysen
Analyse von Kosten und Preisen
-
Analyse der materialwirtschaftlichen Kosten
-
Grundbegriffe der Kostenrechnung und Kalkulation
-
Vollkosten- und Deckungsbeitragsrechnung
-
Preisstrukturanalyse
-
Stundensatzkalkulation
-
Preisabwehr und Einsatz von Preisgleitklauseln
-
Zielpreisfindung
Vertragsgestaltung/ Risikomanagement
-
Spezielle Verträge für den Einkauf
-
Allgemeine Einkaufsbedingungen und Textbausteine
-
Risiken bei der Beschaffung
-
Vorvertragliche Rechtsbeziehungen
-
Vertragsabschluss, Vertragsarten
-
Gewährleistungs-, Abnahmeregelungen
-
Haftung
-
Risikobewertung, -begrenzung u.v.m.
Zielgruppe | Erfahrene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich Einkauf und Materialwirtschaft. |
---|---|
Unterrichtende | Jürgen Simon |
Veranstaltungs-Nr. | 22-201 |