RKW Bayern

RKW Bayern Newsletter

Liebe Mitglieder, liebe Interessierte, sehr geehrte Damen und Herren,

ab diesem Jahr wird es kein gedrucktes Jahresprogramm mehr geben. Stattdessen finden Sie das gesamte Jahresprogramm des RKW Bayern online unter einem kompakten Link. Unter www.rkwbayern.de sind alle Angebote übersichtlich nach Themen geordnet.
 

Haben Sie sich für das neue Jahr bereits gute Vorsätze vorgenommen? Wie wäre es mit einem unserer Onlinekurse? Ob Yoga, Pilates, Rückentraining oder andere Angebote – starten Sie 2025 aktiv und gesund.


Möchten Sie Ihr Netzwerk ausbauen? In diesem Newsletter lesen Sie, welche spannenden Einblicke der Erfahrungsaustauschkreis für Betriebsleitung zur 4-Tage-Woche erhalten hat. Außerdem berichten wir über den Abschied eines langjährigen Teilnehmers aus dem Erfahrungsaustauschkreis für Personalverantwortliche. Warum nicht gleich eine kostenlose Gastteilnahme bei einem unserer Kreise für das nächste Jahr ausprobieren?
 

Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit und ein gesundes, erfolgreiches Jahr 2025.


Herzliche Grüße


Ihr Josef Wissinger und das Team des RKW Bayern
 

vernetzen - erfahren - umsetzen – Nutzen Sie unser Wissen für Ihren Erfolg!
Weil unser Wissen wirkt!

Aktuelles
 
 
Planen Sie mit uns das Geschäftsjahr 2025
Titelblatt des RKW Bayern Jahresprogramms 2025
© RKW Bayern e. V.

Unser Jahresprogramm 2025 finden Sie dieses Jahr nicht mehr als gedruckten Katalog im Briefkasten vor. Stattdessen sind alle unsere Angebote kompakt und übersichtlich nach Themen geordnet auf unserer Website unter www.rkwbayern.de zu finden. Natürlich bieten wir Ihnen auch weiterhin den Katalog als PDF zum Download an.

Angesichts des Arbeitskräftemangels sind Weiterbildung und Erfahrungsaustausch heute wichtiger denn je. Die Qualifizierung und Investition in Ihre Mitarbeitenden ist eine Investition in die Zukunft und Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens! Wir unterstützen Sie auf diesem Weg und freuen uns auf ein erfolgreiches Jahr 2025 mit Ihnen.

>> mehr erfahren
 
 
 
Einblicke bei Bau-Fritz im Rahmen des RKW Mitglieder- und Kundentags
Luftaufnahme des Firmengeländes der Bau-Fritz GmbH & Co. KG
© RKW Bayern e. V. / Stefan Pfister

Am 22. Oktober 2024 hieß es für die Mitglieder und Kundinnen und Kunden des RKW Bayern e.V.: Auf nach Erkheim! Im Rahmen des Mitglieder- und Kundentages besuchten wir Bau-Fritz, ein Unternehmen, das seit Jahrzehnten für innovative, ökologische Hausbau-Lösungen steht und für sein Engagement in Sachen Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz in der Baubranche bekannt ist. Bau-Fritz verfolgt eine klare Mission: Bauen im Einklang mit der Natur und für eine nachhaltige Zukunft.

Nach einer Begrüßung durch unsere Gastgeberin, Frau Dagmar Fritz-Kramer, Geschäftsführerin der Bau-Fritz GmbH & Co. KG, erwartete die Teilnehmenden ein spannender Tag voller Impulse.

>> mehr erfahren
 
 
 
Mitgliederehrung: KESSEL SE + Co. KG
Urkundenübergabe an die Firma Kessel SE
© RKW Bayern e. V. / Stefan Pfister

Am Mitglieder- und Kundentag des RKW Bayern e.V. am 22.10.2024 wurde die KESSEL SE + Co. KG für ihre 10-jährige Mitgliedschaft geehrt. Josef Wissinger (Geschäftsführer RKW Bayern) und Detlef Fuchs (stellvertretender Vorsitzender RKW Bayern) überreichten Stefan Renz, Personalleiter der KESSEL SE + Co. KG, die Urkunde und dankten für die treue Zusammenarbeit.

Als weltweit führendes Unternehmen im Bereich Entwässerungslösungen sorgt KESSEL in über 60 Ländern für sichere und saubere Abwasserentsorgung. Trotz der Internationalisierung bleibt KESSEL ein fest in der Region verwurzeltes Familienunternehmen.

>> mehr erfahren
 
 
 
Mitgliederehrung: DGB Landesbezirk Bayern
Urkundenübergabe für RKW Mitgliedschaft an den DGB
© RKW Bayern e. V. / Stefan Pfister

Am Mitglieder- und Kundentag des RKW Bayern e.V. am 22. Oktober 2024 wurde der DGB Landesbezirk Bayern für seine 70-jährige Mitgliedschaft geehrt. Josef Wissinger (Geschäftsführer RKW Bayern) und Detlef Fuchs (stellvertretender Vorsitzender RKW Bayern) überreichten Ludwig Meier, Leiter der Abteilung Wirtschaftspolitik und Handwerk beim DGB Bayern, die Urkunde und dankten für die langjährige und engagierte Zusammenarbeit. Ludwig Meier, der seit vielen Jahren im Vorstand des RKW Bayern e.V. tätig ist, setzt sich dort aktiv für die Interessen des Vereins ein. Ein herzliches Dankeschön für dieses herausragende Engagement!

>> mehr erfahren
 
 
 
Erfahrungsaustausch zur 4-Tage-Woche bei der Dr. Grandel GmbH
Teilnehmerin der Besichtigung der Dr. Grandel GmbH
© Sonstige/Kommerziell / DR. GRANDEL GmbH, Nina Hogl

Der RKW Bayern Erfahrungsaustauschkreis Betriebsleitung besuchte kürzlich die Dr. Grandel GmbH in Augsburg. Im Fokus des Treffens stand ein besonders aktuelles Thema: die 4-Tage-Woche. Das Unternehmen lebt dieses Arbeitszeitmodell seit eineinhalb Jahren erfolgreich und gab spannende Einblicke in die Umsetzung und die damit verbundenen Prozesse.

Die Teilnehmenden des Erfahrungsaustauschkreises erlebten einen abwechslungsreichen Nachmittag. Neben einem „Beautywalk“, bei dem die Produkte und Produktionsprozesse vorgestellt wurden, gab es einen Vortrag zur 4-Tage-Woche sowie Einblicke in die internen Abläufe und zahlreiche Gespräche mit Mitarbeitenden. Abgerundet wurde der Besuch durch einen regen Austausch innerhalb der Gruppe.

>> mehr erfahren
 
 
 
RKW-Impulse: Mittelstand gegen Fachkräftemangel stärken
Dr. Sabine Hepperle vom BMWK am Rednerpult
© Sonstige/Kommerziell / bundesfoto/Bernd Lemmle

Fachkräfte finden und binden: Die Erschließung neuer Zielgruppen im Inland und die Rekrutierung von Personal aus dem Ausland sind essenziell, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Praktische Beispiele und erfolgreiche Strategien zeigen, wie auch kleine und mittlere Unternehmen diese Herausforderungen – trotz aller Hürden – meistern können. Rund 140 Teilnehmende informierten sich am 6. November in Berlin über Potenziale für eine zukunftsfähige Wirtschaft.

>> mehr erfahren
 
 
 
Im Bergwerk – Hans Sahrhage verabschiedet sich
Teilnehmende des Erfahrungsaustauschkreises vor dem Eingang des Bergwerk
© RKW Bayern e. V.

Seit Jahrzehnten war Hans Sahrhage, Personalleiter und langjähriges Mitglied des Erfahrungsaustauschkreises für Personalverantwortliche Oberfranken, eine feste Größe im RKW Bayern. Sein Engagement ging jedoch weit über die regelmäßige Teilnahme hinaus: Er brachte sich aktiv in den Austausch ein und war darüber hinaus als Referent für Seminare des RKW Bayern tätig.

Zum Jahresende verabschiedet sich Hans Sahrhage nun in den wohlverdienten Ruhestand – aber nicht, ohne ein letztes Highlight zu setzen. Für den Erfahrungsaustauschkreis der Personalverantwortlichen Oberfranken organisierte er am 25. September 2024 eine besondere Abschiedstour durch das Besucherbergwerk Friedrich-Wilhelm-Stollen in Lichtenberg. Schon im Vorfeld warnte er: „Warme Kleidung nicht vergessen, im Stollen sind es nur +12°C!“

>> mehr erfahren
 
 
 
Online-Kurse Yoga, Pilates, Fitnessmix, Rückentraining und noch mehr
Eine junge Frau macht vor dem Laptop Gymnastik
© Adobe Stock / pressmaster

Der RKW Bayern e.V. bietet mit dem Jahreswechsel neue Kurse zur Gesundheitsprävention an. Ob Rückenfit, Pilates oder Yoga – unsere Online-Kurse ermöglichen Ihnen von zu Hause aus, Ihre Gesundheit und Fitness zu verbessern. Das Fitnessangebot soll gezielt gesundheitlichen Belastungen des Büroarbeitsplatzes ausgleichen und werden von den Krankenkassen gefördert. Die Kurse sind öffentlich und können von Allen gebucht werden.

Die Kurskosten können zweimal pro Jahr bei den gesetzlichen Krankenkassen eingereicht werden. Die gesetzlichen Krankenkassen beteiligen sich mit 75,- € pro Kurs oder mehr bei einer Teilnahmequote von 80%. Dafür erhaltet Ihr am Ende des Kurses eine Bestätigung zur Einreichung bei der Kasse.

Hier finden Sie das Fitness-Kursprogramm 2025!

>> mehr erfahren
 
 
 
Durch Führung Mitarbeitende motivieren

04.02.2025, 09:00 - 16:30 Uhr, 25-127

Sie lernen Ihre Einflussmöglichkeiten auf die Leistung, Motivation und Arbeitszufriedenheit Ihrer Mitarbeitenden kennen. Dazu befassen wir uns mit verschiedenen Führungsstilen, mit dem Mitarbeitenden als Individuum sowie seinen persönlichen Antreibern. Am Ende des Seminars haben Sie praktische Tipps für Ihren Führungsalltag erhalten und einen Plan für die Umsetzung entwickelt.

>> mehr erfahren
 
 
 
Online: Innovative Leistungsvergütung im Betrieb

13.02.2025, 09:00 - 16:30 Uhr, Online, 25-600

Akkordarbeit und traditionelle Prämiensysteme verlieren zunehmend ihre Wirkung als leistungsfördernde Instrumente. Doch welche Alternativen gibt es? Wie muss eine moderne Leistungsvergütung gestaltet sein, um das unternehmerische Denken und Handeln der Mitarbeitenden zu fördern und die Betriebsergebnisse nachhaltig zu verbessern?
In diesem Seminar erhalten Sie praxisnahe Antworten auf diese und weitere Fragen. Sie erfahren, wie Sie eine zeitgemäße und ergebniswirksame Leistungsvergütung in Ihrem Unternehmen erfolgreich aufbauen und einführen können – und welche positiven Effekte sich daraus ergeben.

>> mehr erfahren
 
 
 
Online: Aktuelles Arbeitsrecht 2025

18.02.2025, 09:00 - 16:30 Uhr, Online, 25-112

Das Arbeitsrecht wandelt sich stetig – ein neues Urteil, und schon müssen Unternehmen umdenken. Statt teure Haftungsrisiken einzugehen oder mühsam die Rechtsprechung nachzuvollziehen, bringen wir Sie in unserem Praxis-Seminar „Aktuelles Arbeitsrecht 2025“ auf den neuesten Stand. Erfahren Sie präzise, wie Sie Verträge, Arbeitszeiten, Entgelte und Kündigungen rechtssicher gestalten, sodass das Recht auf Ihrer Seite ist.

>> mehr erfahren
 
 
 
Vom Kollegen zur Führungskraft (Basis)

19.-20.02.2025, 09:00 - 16:30 Uhr, Nürnberg, 25-120

Der Übergang von der Kollegin bzw. vom Kollegen zur Führungskraft bietet viele Chancen, birgt aber auch Herausforderungen. Um diese neue Rolle erfolgreich zu meistern, ist es entscheidend, den eigenen Veränderungsprozess bewusst zu steuern und das Team bei diesem Wandel mitzunehmen. Doch wie bleibt man authentisch und gestaltet trotzdem seine Führungsrolle? Wie lassen sich Konflikte in der neuen Position souverän bewältigen?
In diesem Seminar lernen Sie, sich von Anfang an kompetent und situationsgerecht zu positionieren, um Spannungen und Konflikte in Ihrer neuen Führungsrolle zu vermeiden. Die Inhalte lassen sich durch das Aufbau-Seminar „Vom Kollegen zur Führungskraft“ weiter vertiefen.

>> mehr erfahren