RKW Bayern

RKW Bayern Newsletter

Liebe Mitglieder, liebe Interessierte, sehr geehrte Damen und Herren,

Fachkräfte gewinnen, Arbeitsbedingungen attraktiv gestalten und als guter Arbeitgeber sichtbar werden – das sind zentrale Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen. Das neue RKW-Gütesiegel Arbeitgeberattraktivität unterstützt Sie genau dabei. Es bietet einen klar strukturierten, praxisnahen Weg: Anonyme Online-Mitarbeiterbefragungen zeigen, wo Ihre Stärken liegen und wo Potenzial für Verbesserungen besteht. Der gesamte Prozess ist schlank, praxisorientiert und wird von Ihrer regionalen RKW-Landesorganisation begleitet – von der ersten Beratung bis zur Siegelverleihung in rund sechs Wochen.


Nutzen Sie den Herbst, um sich bei den Themen Datenschutz und Digitalisierung gut aufzustellen: Wir laden ein zum Erfahrungsaustauschkreis Künstliche Intelligenz & Digitalisierung am 18. November, bieten praxisnahe Online-Seminare zum Datenschutz im November und einen Online-Vortrag zum Thema Fake News & Deepfake am 8. Dezember. So bleiben Sie und Ihre Mitarbeitenden in den zentralen Zukunftsthemen informiert und handlungsfähig.

Herzliche Grüße


Ihr Josef Wissinger und das Team des RKW Bayern
 

Vernetzen – erfahren – umsetzen.
Nutzen Sie unser Wissen für Ihren Erfolg! Weil unser Wissen wirkt!

Aktuelles
 
Das RKW-Gütesiegel Arbeitgeberattraktivität
Menschen im Eingangsbereich eines moderen Bürogebäudes
© Bild erstellt mit ChatGPT / RKW Bayern - D. Norridge

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können das neue, bundesweite RKW-Gütesiegel Arbeitgeberattraktivität erlangen. Entwickelt vom RKW-Netzwerk richtet sich das Qualitätssiegel gezielt an Betriebe mit zehn bis 250 Mitarbeitenden – praxisnah, bezahlbar und mit Begleitung durch die regionalen RKW-Landesorganisationen. Mit dem RKW haben Sie einen Partner an der Seite, der über viele Jahrzehnte Erfahrung in der Unterstützung des Mittelstands aufgebaut hat.

Wenn Sie wissen möchten, wo Ihr Unternehmen heute steht – und was Sie morgen noch besser machen können – ist das RKW-Gütesiegel Arbeitgeberattraktivität für Sie genau das Richtige.

mehr erfahren
 
Neuer Erfahrungsaustauschkreis Künstliche Intelligenz (KI) & Digitalisierung am 18.11.25
Ein Mann arbeitet am Laptop. Symbile for Digitalisierung im Vordergrund.
© Adobe Stock / tippapatt

Nach unserem erfolgreichen Kick-off im Mai geht der Erfahrungsaustauschkreis Künstliche Intelligenz & Digitalisierung in die nächste Runde. Am 18. November 2025 treffen sich Fach- und Führungskräfte, Digitalverantwortliche sowie Geschäftsführende bayerischer Unternehmen in Pfaffenhofen an der Ilm, um gemeinsam KI-Projekte praxisnah weiterzudenken.

Warum teilnehmen?
Künstliche Intelligenz verändert die Art und Weise, wie mittelständische Unternehmen arbeiten, Entscheidungen treffen und Innovationen umsetzen. Doch die Umsetzung von KI-Projekten wirft viele Fragen auf:

  • Wie lassen sich digitale Lösungen wirksam und verantwortungsvoll einführen?

  • Welche Rahmenbedingungen braucht es, um KI sinnvoll einzusetzen?

  • Und wie können rechtliche Vorgaben praxisnah berücksichtigt werden, ohne die Dynamik im Unternehmen zu bremsen?

mehr erfahren
 
Neue Runde für die Digiscouts - machen Sie mit!
3 Auszubildende mit einem Laptop
© Adobe Stock / Maria Vitkovska

Aktuell können bayerische Unternehmen und Ihre Auszubildenden wieder von den Digiscouts profitieren.  Mit den Auftaktveranstaltungen in Altmühl-Jura (9. Oktober 2025) und Pfaffenhofen (14. April 2026) haben Betriebe die Chance, gemeinsam mit ihren Auszubildenden spannende Digitalisierungsprojekte umzusetzen. Schnellentschlossene für die Region Altmühl-Jura können sich noch beim RKW Bayern Team melden.
 

Das Konzept ist einfach: Azubis entdecken Potenziale im Betrieb, entwickeln kreative Lösungen und setzen diese mit Unterstützung von RKW-Coaches in die Praxis um. Unternehmen profitieren von neuen Impulsen für effizientere Abläufe, Kundenzufriedenheit und Wettbewerbsfähigkeit – und die Azubis stärken ihre digitalen Kompetenzen und ihre Identifikation mit dem Unternehmen. Über 700 Unternehmen und mehr als 2.100 Auszubildende bundesweit haben bereits erfolgreich teilgenommen. Nutzen Sie jetzt die Gelegenheit, Ihr Unternehmen fit für die Zukunft zu machen und melden Sie sich an. 

mehr erfahren
 
Beratung im Rahmen des INQA-Coaching
Auf einer Kreidetafel sind Glühbirnen eingezeichnet. Eine davon leuchtet.
© Adobe Stock / fotogestoeber

Die Arbeitswelt verändert sich rasant – Digitalisierung, neue Arbeitsmodelle und steigende Anforderungen an Mitarbeitende stellen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vor große Herausforderungen. Das INQA-Coaching der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) hilft Unternehmen mit bis zu 249 Beschäftigten, diese Veränderungen aktiv zu gestalten.

KMU erhalten Unterstützung bei personalpolitischen und arbeitsorganisatorischen Fragestellungen. Ziel ist es, passgenaue Maßnahmen für die digitale Transformation zu entwickeln, die das Unternehmen nachhaltig stärken.

mehr erfahren
 
Zielgenau: Inhouse-Schulungen
Dartscheibe mit 3 Darts im Zentrum
© Adobe Stock / A Stockphoto

Wissen bequem geliefert – direkt ins Unternehmen! Inhouse-Schulungen und Coachings machen genau das möglich: maßgeschneiderte Weiterbildung für Ihre Mitarbeitenden, praxisnah und zeitsparend. Schon ab fünf Teilnehmenden profitieren Sie von optimalem Kosten-Nutzen-Verhältnis, kurzen Wegen und praxisnahen Fallbeispielen aus Ihrem eigenen Unternehmen. So werden neue Inhalte schneller verstanden, umgesetzt und wirken nachhaltig. Wir erstellen Ihnen gerne Ihr maßgeschneidertes Angebot.

mehr erfahren
 
Online-Vortrag Fake News - Deepfake am 08.12.2025
Auf einem Handybildschirm steht Fake News in roter Schrift
© Adobe Stock / Daniel_Krasoń

Zusammen mit dem renommierten Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit bietet das RKW Bayern am 08.12.2025 um 10:00 Uhr einen Online-Vortrag zum Thema Fake News - Deepfake an.

Deepfakes ermöglichen es, mithilfe Künstlicher Intelligenz täuschend echte Bild-, Sprach- und Videoaufnahmen zu fälschen. Doch wie funktioniert diese Technologie? Wie wird sie von Kriminellen genutzt – und wie können wir uns dagegen schützen? In diesem Vortrag gibt Dr. Nicolas Müller Einblicke in aktuelle Forschungsarbeiten zur Erkennung von Deepfakes durch KI, zeigt Chancen und Grenzen auf und erläutert, ob und wie Menschen trainieren können, Deepfakes zu erkennen.

mehr erfahren
 
Top im Datenschutz – RKW Online-Seminare im November
Geöffnes Laptop, auf dem Bildschirm steht Datenschutz
© Bild erstellt mit ChatGPT / RKW Bayern (Daniela Norridge)

Im November bietet das RKW Bayern neue Online-Seminare zum Thema Datenschutz an. Geschäftsführung, Mitarbeitende sowie Marketing-Verantwortliche erhalten praxisnahes Wissen zu Rechten und Pflichten im Umgang mit personenbezogenen Daten, Verantwortlichkeiten im Unternehmen und den Anforderungen an moderne Prozesse. Die Teilnehmenden lernen, worauf es im Beschäftigtendatenschutz, im Marketing und im täglichen Umgang mit Kundendaten ankommt. Alle Seminare werden von erfahrenem Referentenwissen getragen, beinhalten Arbeitsunterlagen und können auch als Inhouse-Schulung individuell für Ihr Unternehmen gebucht werden.

mehr erfahren