Rückblick mit Ausblick: Unser Kick-off zum Erfahrungsaustauschkreis „KI & Digitalisierung“
Am 20. Mai 2025 war es so weit: Der neue Erfahrungsaustauschkreis KI & Digitalisierung des RKW Bayern e. V. ist mit einem gelungenen Kick-off in Pfaffenhofen an der Ilm gestartet. Mit rund 20 Teilnehmenden aus bayerischen Unternehmen, hochkarätigen Impulsen und viel Raum für Austausch auf Augenhöhe legten wir gemeinsam den Grundstein für eine praxisnahe, offene und zukunftsgerichtete Plattform rund um Künstliche Intelligenz und digitale Transformation im Mittelstand.
Ein Tag voller Perspektiven, Praxis und Partizipation
Bereits beim entspannten Frühstück und ersten Netzwerken wurde deutlich: Der Bedarf an Austausch ist groß – genauso wie die Offenheit, voneinander zu lernen. Die offizielle Begrüßung durch die Moderatoren Josef Wissinger, Dr. Daniel Guagnin und Dr. Marco Wedel leitete über zur Keynote „Europa als KI-Kontinent – Chancen & Herausforderungen im europäischen KI-Ökosystem“.
Es folgten:
- Fishbowl-Diskussionen mit Stimmen aus der Unternehmenspraxis
- Lightning Talks mit konkreten Erfolgsgeschichten aus dem Teilnehmerkreis
- und ein World Café mit drei Thementischen – das Herzstück des Tages.
Erkenntnisse aus dem World Café – Drei Thementische, viele Impulse
1. Daten & Produktion – Wie Daten echten Mehrwert schaffen
Am Tisch „Daten & Produktion“, moderiert von Dr. Daniel Guagnin, wurde deutlich: Daten sind der Rohstoff der Digitalisierung – doch ihr Potenzial entfaltet sich nur mit klaren Zuständigkeiten, durchgängiger Infrastruktur und enger Zusammenarbeit zwischen IT und Fachbereichen.
Wichtige Learnings:
- IT als aktiver Enabler, nicht nur als Dienstleister
- Verfügbare, verknüpfte Datenquellen als Basis für fundierte Entscheidungen
- Datenqualität braucht klare Verantwortung
- Datenkompetenz in den Fachbereichen ist ein Muss
2. Schulungen & Regulierung – Menschen befähigen, nicht überfordern
Moderator Dr. Marco Wedel lenkte den Blick auf die Menschen: Wie nehmen wir Mitarbeitende mit in die KI-Welt?
Die Antwort: Mit Vertrauen, Orientierung, motivierenden Lernangeboten – und einem klaren Plan.
Erkenntnisse im Überblick:
- Praxisnahe Use Cases geben Halt
- Transparente Kommunikation stärkt das Vertrauen in neue Technologien
- Schulungen müssen Chancen sichtbar machen – nicht nur Pflichten
- Strategische Rahmen wie Schulungspläne und digitale Lernplattformen unterstützen die Kompetenzentwicklung
3. Tooling & Use Cases – KI wird greifbar
Unter der Leitung von Josef Wissinger wurde es praktisch: Die Teilnehmenden tauschten sich über konkrete KI-Tools, Lieblingsanwendungen und eigene Use Cases aus.
Diskussionsthemen:
- Prompt Engineering: Wie fragt man KI richtig?
- Beliebte Tools wie Langdock, ChatGPT, Microsoft Copilot, Beekeeper oder Power Apps
- Anwendungsfelder von der Prozessautomatisierung über Content-Erstellung bis zur Datenanalyse
- Make or Buy: Wann lohnt sich Eigenentwicklung, wann der Zukauf?
Fazit: Wer den Überblick behält und zielgerichtet auswählt, kann schnell echten Nutzen aus KI-Anwendungen ziehen.
Vielen Dank für diesen starken Auftakt!
Ein herzliches Dankeschön an alle, die diesen Tag mit Leben gefüllt haben – mit Ideen, Fragen, Beispielen aus der Praxis und der Bereitschaft zum offenen Dialog. Besonders bedanken möchten wir uns bei Dr. Daniel Guagnin und Dr. Marco Wedel für die professionelle Moderation!
Wie geht es weiter?
Das nächste Treffen des Erfahrungsaustauschkreises ist bereits in Planung. Auch dort wird es wieder inspirierende Impulse, ehrliche Einblicke und lebendigen Austausch geben.
Sie möchten dabei sein?
Dann schreiben Sie uns gerne unter: info(at)rkwbayern.de oder rufen Sie uns an: 089 67 00 40 0
- © Looker_Studio / Adobe Stock – AdobeStock_279425297_Looker_Studio.jpeg