Zu unseren Seminarthemen geht es hier.

Finden Sie Ihr passendes Seminar.

Ihre Bedürfnisse im Mittelpunkt

Der Ansatz

Unsere Seminare sind praxisorientiert und zudem bewusst klein gehalten. Eine begrenzte Anzahl von maximal 12 Teilnehmenden pro Kurs garantiert, dass auf Jede und Jeden im Seminar individuell eingegangen werden kann. Wir wissen, dass der Mittelstand so vielfältig ist, wie seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter selbst. Das bedeutet, neben der nötigen Wissensvermittlung liegt der Fokus ganz klar auf Ihnen:

  • Mit welchen Fragen kommen Sie zum Seminar?
  • Haben Sie eine konkrete Problemstellung aus Ihrem Arbeitsumfeld, die Sie im Seminar gerne lösen möchten?
  • Von welchen Erfahrungen der Teilnehmenden, sowie Trainerinnen und Trainer möchten Sie profitieren?
  • Welche Erfahrungen können Sie Ihren Berufskolleginnen und Berufskollegen weitergeben?
  • Wie übertrage ich das Gehörte auf mein Unternehmen?
  • u. v. m.

Das Ziel

Unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen aus dem Seminar hinausgehen und nicht nur von dem neu erlernten Wissen profitieren. Unser Ziel ist es auch, dass aus jedem Kurs konkrete Tipps und Tricks mitgenommen und bereits am nächsten Arbeitstag angewendet werden können.

Unsere Trainerinnen und Trainer

Unsere Trainerinnen und Trainer sind erfahren, professionell und praxisorientiert. Eine gute Trainerin oder ein guter Trainer muss nicht nur vermitteln können. Es ist ebenso wichtig, dass man aus einem breiten Erfahrungsschatz aus erster Hand berichten kann. Wir sind der Auffassung: Die Mischung macht's! Daher achten wir u.a. darauf, dass unsere Trainerinnen und Trainer selbst einige Jahre im Mittelstand gearbeitet haben oder dort sogar noch angestellt sind.

Bildquellen und Copyright-Hinweise
  • © deagreez / Adobe Stock – AdobeStock_161197727_deagreez.jpg
  • © Mix and Match Studio / Adobe Stock – AdobeStock_543078129_Mix_and_Match_Studio.jpg
  • © RKW Bayern e. V. – Titelblatt_Jahreskatalog25.jpg

Auch interessant

Blog-Beitrag
5 gelbe Sterne auf blauem Grund als Symbol für Europäische Unternehmensförderpreise

Startschuss für die Europäischen Unternehmensförderpreise 2024

Für die Europäischen Unternehmensförderpreise beginnt für den deutschen Vorentscheid die Bewerbungsphase am 26. Februar 2024.

Startschuss für die Europäischen Unternehmensförderpreise 2024
Blog-Beitrag
Herz aus Menschen

Gemeinsam. Demokratie. Stärken!

Mit einem Herz und dem Aufruf "Gemeinsam. Demokratie. Stärken!" setzt das RKW ein Zeichen für Demokratie, Diversity und Vielfalt.

Gemeinsam. Demokratie. Stärken!
Blog-Beitrag
Orangensaft, Kaffee und Milch vor einer weißen Wand

Kaffee-Flatrate und Saft reichen nicht gegen Fachkräftemangel

Mitarbeiterflucht und Personalmangel? In seinem Seminar setzt Paul Johannes Baumgartner Positive Leadership und Begeisterung dagegen.

Kaffee-Flatrate und Saft reichen nicht gegen Fachkräftemangel