Das RKW - seit 1921 an der Seite des deutschen Mittelstands

Vom Fließband bis zur Digitalisierung - seit einem Jahrhundert fördert das RKW Produktivität und Wirtschaftlichkeit vor allem kleiner und mittlerer Unternehmen. Die Organisation und die Rahmenbedingungen haben sich geändert, viele Themen wie die technische Innovation sind geblieben. Neue Entwicklungen griff das RKW auf, wie seit den 1930er Jahren das Thema Mensch und Arbeit. In jüngster Zeit kamen Gründerinnen und Gründer sowie ihre Unterstützer als neue Zielgruppen hinzu.

Hier erfahren Sie alles über die wichtigsten Epochen des RKW, von der Gründung 1921 bis heute. Alle Daten wurden vom RKW Kompetenzzentrum übernommen. Gerne können Sie sich zu unserer Geschichte auch direkt unter www.100-jahre-rkw.de informieren.

Gründung und Anfangsjahre

Rationalisierung unterm Hakenkreuz

Neuanfang und Produktivitätszentrale

Neue Sichtweisen und Globalisierung

Rationalisieren bei begrenztem Wachstum

Aufgabenspektrum in neuer Dimension

Neu erfunden: Das RKW um die Jahrtausendwende

Auch interessant

Blog-Beitrag
Image

Nachhaltigkeit spielerisch erlernen

Mit haptischen Planspielen kann das Nachhaltigkeitsmanagement eines Unternehmens spielerisch an die Führungskräfte und Mitarbeitenden vermittelt werde...

Nachhaltigkeit spielerisch erlernen
Blog-Beitrag
Image

Schülerpraktika in Bayern gesucht

Über die Plattform sprungbrett bayern werden Unternehmen von interessierten Jugendlichen gefunden und können ihnen Einblicke in die berufliche Praxis ...

Schülerpraktika in Bayern gesucht
Blog-Beitrag
Image

RKW Vorstand Dieter Vierlbeck erhält Bundesverdienstkreuz

Staatsministerin Kerstin Schreyer verleiht das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Dieter Vierlbeck.

RKW Vorstand Dieter Vierlbeck erhält Bundesverdienstkreuz