Das RKW - seit 1921 an der Seite des deutschen Mittelstands

Vom Fließband bis zur Digitalisierung - seit einem Jahrhundert fördert das RKW Produktivität und Wirtschaftlichkeit vor allem kleiner und mittlerer Unternehmen. Die Organisation und die Rahmenbedingungen haben sich geändert, viele Themen wie die technische Innovation sind geblieben. Neue Entwicklungen griff das RKW auf, wie seit den 1930er Jahren das Thema Mensch und Arbeit. In jüngster Zeit kamen Gründerinnen und Gründer sowie ihre Unterstützer als neue Zielgruppen hinzu.

Hier erfahren Sie alles über die wichtigsten Epochen des RKW, von der Gründung 1921 bis heute. Alle Daten wurden vom RKW Kompetenzzentrum übernommen. Gerne können Sie sich zu unserer Geschichte auch direkt unter www.100-jahre-rkw.de informieren.

Gründung und Anfangsjahre

Rationalisierung unterm Hakenkreuz

Neuanfang und Produktivitätszentrale

Neue Sichtweisen und Globalisierung

Rationalisieren bei begrenztem Wachstum

Aufgabenspektrum in neuer Dimension

Neu erfunden: Das RKW um die Jahrtausendwende

Auch interessant

Blog-Beitrag
Image

Rechtliche Grundlagen im Wareneingang

Logistikfachmann Peter Britz hilft als RKW-Coach in Unternehmen Optimierungspotential im Logistikprozess freizulegen. Am 1.12.22 und 8.3.23 gibt er …

Rechtliche Grundlagen im Wareneingang
Blog-Beitrag
Image

Lernen aus der Krise

Dies ist die sechste Ausgabe der RKW Interviewreihe„#lernenausderkrise – Stimmen aus dem Mittelstand“. Gerhard Hoffmann, Geschäftsführender Gesellscha…

Lernen aus der Krise
Blog-Beitrag
Image

Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ startet in eine neue Runde!

Auch in 2023 werden wieder Nachwuchstalente für die Baubranche gesucht! Anmeldeschluss ist der 10. November 2022. Eine Abgabe des Beitrags ist bis zu…

Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ startet in eine neue Runde!