Ein Betriebsausflug voller Energie, Natur und Teamgeist
Für den nächsten Betriebsausflug sollten die Eisheiligen unbedingt in den Outlook-Kalender eingetragen werden: Am 8. Mai 2025 zeigte das Thermometer im idyllischen Zwei-Seen-Land – rund um Kochel- und Walchensee – gerade einmal 10 Grad. Doch Kälte konnte der großartigen Stimmung des RKW-Teams nichts anhaben. Gut gelaunt, wetterfest gekleidet und voller Vorfreude machte sich das Team auf den Weg zu einem besonderen Ausflug.
Bereits am Vorabend traf sich die Gruppe zu einem gemütlichen Abendessen im Seehotel „Grauer Bär“ in Kochel. Bei gutem Essen und einem beeindruckenden Blick auf die silbern glitzernde Oberfläche des Kochelsees ließ man den Tag entspannt ausklingen.


Wanderlust und Weitblick: Von Kochel nach Schlehdorf
Der nächste Morgen begann mit dem ersten Highlight des Tages: einer traumhaft schönen Wanderung entlang des Kochelsees nach Schlehdorf. Ausgangspunkt war das Erlebniskraftwerk Walchenseekraftwerk. Der Felsenweg schlängelte sich malerisch am Ufer entlang und bot trotz frischer Temperaturen atemberaubende Ausblicke. Das Wetter blieb zwar kühl, doch trocken – perfekte Bedingungen für eine gelungene Tour. In Schlehdorf angekommen, kehrte das wanderfreudige Team im urigen Klosterbräu ein und stärkte sich für den nächsten Programmpunkt.


Technik trifft Natur: Das Walchenseekraftwerk
Das zweite Highlight des Tages war eine exklusive Führung durch das Walchenseekraftwerk. Von Theodoros Reumschüssel, Pressesprecher Wasserkraft Deutschland der Firma Uniper erfuhren die Teilnehmenden spannende Details über dieses technische Meisterwerk: Das Kraftwerk nutzt den natürlichen Höhenunterschied zwischen Walchensee und Kochelsee zur nachhaltigen Stromerzeugung. Auch umliegende Flüsse und Bäche wie die Isar und der Rißbach speisen das System mit Wasser.
Zur Zeit seiner Fertigstellung im Jahr 1924 war das Walchenseekraftwerk eines der größten Speicherkraftwerke der Welt und gilt als Wiege der industriellen Stromerzeugung in Bayern. Es wurde in nur sechs Jahren erbaut und versorgt seitdem die Region sowie den Bahnverkehr mit umweltfreundlichem Strom. Heute lädt das angeschlossene Besucherzentrum zur Entdeckungsreise ein, und im Sommer finden auf dem Gelände sogar Open-Air-Konzerte statt.


Danke für einen unvergesslichen Tag
Gegen 16 Uhr endete der rundum gelungene Ausflug – erfüllt von Eindrücken, Naturerlebnissen und technischem Staunen. Ein herzliches Dankeschön geht an unseren Geschäftsführer Josef Wissinger für die Ermöglichung dieses besonderen Tages, an Kollegin Sabine Pfister für die perfekte Organisation, an das Unternehmen Uniper und Pressesprecher Theodoros Reumschüssel für die mitreißende und großzügig gesponserte Führung – und natürlich an das gesamte Team für Begeisterung, Lachen und gute Laune.


- © Daniela Norridge / RKW Bayern e. V. – IMG_4247.JPG
- © Daniela Norridge / RKW Bayern e. V. – IMG_4282_01.JPG
- © Daniela Norridge / RKW Bayern e. V. – IMG_4270_01.JPG
- © Sabine Pfister / RKW Bayern e. V. – 20250508_105627_resized.jpg
- © Daniela Norridge / RKW Bayern e. V. – IMG_4310.JPG
- © Ruth Gehrhardt / RKW Bayern e. V. – 20250508_095157.jpg
- © Stefan Pfister / RKW Bayern e. V. – IMG-20250508-WA0020.jpg
- © Daniela Norridge / RKW Bayern e. V. – IMG_4309.JPG
- © Daniela Norridge / RKW Bayern e. V. – IMG_4312.JPG