So einfach profitieren KMU von INQA-Coaching

Die Arbeitswelt verändert sich rasant – Digitalisierung, neue Arbeitsmodelle und steigende Anforderungen an Mitarbeitende stellen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vor große Herausforderungen. Das INQA-Coaching der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) hilft Unternehmen mit bis zu 249 Beschäftigten, diese Veränderungen aktiv zu gestalten.

Warum INQA-Coaching?

KMU erhalten Unterstützung bei personalpolitischen und arbeitsorganisatorischen Fragestellungen. Ziel ist es, passgenaue Maßnahmen für die digitale Transformation zu entwickeln, die das Unternehmen nachhaltig stärken.

So läuft das Coaching ab:

  1. INQA-Erstberatung: Klärung der Fördervoraussetzungen und des individuellen Unterstützungsbedarfs in einer regionalen INQA-Beratungsstelle (IBS). Bei positiver Prüfung erhalten Sie einen INQA-Coaching-Scheck.

  2. Coaching im Betrieb: Autorisierte INQA-Coaches begleiten den Prozess und erarbeiten gemeinsam mit Ihnen Lösungen für Ihr Unternehmen. Dauer: bis zu sieben Monate.

  3. Abschlussgespräch: 3–6 Monate nach Ende des Coachings wird die Wirkung bewertet. Die IBS verweist bei Bedarf auf weitere Fördermöglichkeiten.

Finanzielle Unterstützung

Bis zu 80 Prozent der Kosten können übernommen werden. Das Coaching wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) und des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert.

Regionale Anlaufstelle

Das RKW Bayern e.V. betreut Oberbayern, Schwaben, Niederbayern und die Oberpfalz. In Franken ist die IHK zu Coburg zuständig.
 

Fazit: Mit INQA-Coaching erhalten KMU praxisnahe Unterstützung, um flexibel auf Veränderungen zu reagieren und die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Mehr Informationen unter www.inqa.de/inqa-coaching

Für Fragen und weitere Informationen:

Josef Wissinger
Tel.: 089 670040-1o
Mail: info(at)rkwbayern.de

Bildquellen und Copyright-Hinweise
  • © fotogestoeber / Adobe Stock – AdobeStock_108948236_fotogestoeber.jpg