Warum Arbeitgeberattraktivität wichtig ist

Eine starke Arbeitgebermarke wird für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zunehmend zum strategischen Erfolgsfaktor. Neben guten Produkten und Dienstleistungen ist es entscheidend, auch als Arbeitgeber attraktiv und sichtbar zu sein – nach innen wie nach außen. Arbeitgeberattraktivität beeinflusst nicht nur das Recruiting, sondern auch Motivation, Loyalität und Bindung bestehender Mitarbeitender. Gerade KMU können hier mit glaubwürdiger Kommunikation, flachen Hierarchien und werteorientierter Führung punkten. Das RKW-Gütesiegel Arbeitgeberattraktivität unterstützt dabei, diese Stärken strukturiert sichtbar zu machen.

Das RKW-Gütesiegel Arbeitgeberattraktivität

Das RKW-Gütesiegel Arbeitgeberattraktivität ist ein Qualitätssiegel, das gezielt kleine und mittlere Unternehmen bundesweit dabei unterstützt, ihre Stärken als Arbeitgeber sichtbar zu machen. Es wurde entwickelt, um dem Mittelstand ein praxisnahes, bezahlbares und regional verankertes Instrument zur Verfügung zu stellen, das weit über reine Außendarstellung hinausgeht. Was das RKW-Gütesiegel besonders macht und wie es sich konkret vom Wettbewerb abhebt, zeigt ein Blick auf seine Mehrwerte:
 

Ihr Mehrwert durch das RKW-Gütesiegel

Fokus auf kleine Unternehmen: Anders als viele etablierte Arbeitgebersiegel ist das RKW-Gütesiegel speziell auf kleine Unternehmen von zehn bis 100 Mitarbeitenden zugeschnitten Der Prozess kann aber auch für Unternehmen bis 250 Mitarbeitende durchgeführt werden. Das Siegel ist kostengünstig und leicht zugänglich. 

Regionale Verankerung über die RKW-Landesorganisationen: Das Siegel wird durch bekannte und vertrauenswürdige RKW-Mitarbeitende vor Ort begleitet, die bereits einen direkten Zugang zu den dort ansässigen KMU haben. 

Praxisnahe Methodik: Die Kombination aus Mitarbeiterbefragung und Handlungsempfehlungen macht das Siegel zu einem unterstützenden Entwicklungsinstrument für KMU, nicht nur zu einem reinen PR-Gütesiegel. Die Befragung gibt Aufschluss darüber, wie zufrieden die Belegschaft tatsächlich ist – ein starkes Signal für glaubwürdige Arbeitgeberattraktivität.

Klare Positionierung gegenüber teuren, kommerziellen Siegeln: Viele Unternehmen stehen kostenintensiven Arbeitgebersiegeln skeptisch gegenüber – das RKW-Gütesiegel kann sich bewusst als „bodenständige Alternative für den Mittelstand“ positionieren.

Pragmatischer und schlanker Zertifizierungsprozess: Keine aufwändigen Bewerbungen oder Audits – stattdessen eine einfache und anonyme Mitarbeiterbefragung mit klaren Handlungsempfehlungen. 

Regelmäßige Re-Zertifizierung als Entwicklungsinstrument: Die zweijährige Gültigkeit sorgt dafür, dass Unternehmen ihre Arbeitgeberattraktivität kontinuierlich verbessern und das Siegel langfristig nutzen können.

Arbeitgeberattraktivität ist ein Zukunftsthema: Die Attraktivität von Arbeitgebern ist wichtiger denn je. KMU haben zunehmend Schwierigkeiten, Fachkräfte zu finden und zu halten – das Siegel kann als Werkzeug für langfristige Mitarbeiterbindung positioniert werden.

Nutzen von Netzwerken & Multiplikatorinnen und Multiplikatoren: Das bundesweite RKW-Netzwerk hat enge Kontakte zu Wirtschaftsverbänden, Kammern, Wirtschaftsförderungen etc., die als starke Multiplikatoren dienen können. 
 

Rolle und Expertise des RKW-Netzwerks

Warum das RKW-Gütesiegel Arbeitgeberattraktivität entstanden ist: Als langjähriger Partner des Mittelstands kennt das RKW-Netzwerk die Herausforderungen kleiner und mittlerer Unternehmen im Kontext „Fachkräfte“. Das RKW-Gütesiegel wurde entwickelt, um diese Herausforderungen mit einem praxisnahen, bezahlbaren Instrument lösbar zu machen.

Kompetenz aus dem RKW-Verbund: Regional verankerte RKW-Landesorganisationen bieten Begleitung, Know-how und Netzwerke.

Erfahrung aus der Praxis: Alle RKW-Landesorganisationen haben unterschiedlichste Projekte und KMU-Beratungen im Kontext „Fachkräftesicherung“ durchgeführt. Diese Erfahrungen flossen in die Gestaltung des RKW-Gütesiegels ein.

Ein starkes Signal für Unternehmen, die nicht nur erfolgreich wirtschaften, sondern auch fair und zukunftsfähig handeln möchten.

Jetzt online anmelden!

Mehr Informationen:

Bildquellen und Copyright-Hinweise

Auch interessant

Blog-Beitrag
Die Preisträger des Deutschen Umweltpreises 2023

Baufritz bekommt Deutschen Umweltpreis

Das Holz als Baustoff nachhaltig und zukunftsfähig ist, hat die Firma Baufritz gezeigt. Sie erhielt dafür den Deutschen Umweltpreis von Bundespräsiden…

Baufritz bekommt Deutschen Umweltpreis
Blog-Beitrag
17 Menschen mit einer Urkunde stehen vor dem Schriftzug 50 Jahre VBS

50 Jahre Jubiläum des Verbands der Bayerischen Entsorgungsunternehmen e.V. (VBS)

Das 50-jährige Jubiläum des Verbands der Bayerischen Entsorgungsunternehmen e.V. (VBS) wurde mit 360 Mitgliedern und geladenen Gästen aus Politik und …

50 Jahre Jubiläum des Verbands der Bayerischen Entsorgungsunternehmen e.V. (VBS)
Blog-Beitrag
Ein Gabelstapler in einer großen Lagerhalle mit Regalen.

Rechte und Pflichten beim Wareneingang

Logistikfachmann Peter Britz hilft als RKW-Coach in Unternehmen Optimierungspotential im Logistikprozess freizulegen. Am 16.7.24 ist er Trainer des …

Rechte und Pflichten beim Wareneingang