Erfahrungsaustauschkreis KI & Digitalisierung
Neuer Erfahrungsaustauschkreis Künstliche Intelligenz (KI) & Digitalisierung
Der erste Termin unseres neuen ERFA KI & Digitalisierung im Mai wurde außerordentlich gut angenommen – der erfolgreiche Kick-off hat zahlreiche Interessierte angezogen.
Vielleicht möchten auch Sie oder eine Kollegin bzw. ein Kollege unser neues Netzwerk mit großem inhaltlichem Mehrwert kennenlernen. Sehr gerne laden wir Sie zum kommenden Termin ein und freuen uns auf Ihre Zusage.
Datum: Dienstag, 18. November 2025
Ankommen: 9:30 Uhr bei Coffee, Talk & Snack
Start / Ende: 09:45 Uhr / ca. 17:00 Uhr
Ort: Hotel Alea Eco, Flachsbogen 1, 85276 Pfaffenhofen an der Ilm
Experten: Dr. Daniel Guagnin, Dr. Marco Wedel
Moderation: Josef Wissinger, Geschäftsführer RKW Bayern e.V.
Agenda (weitere Details unter "Programm")
- Willkommen & kurzes Update zum AI-Act
- KIDD* erleben: So gelingt partizipative KI
- KI in der Praxis: Visionen entwickeln & Ideen in Use Cases übersetzen
- Zukunftsbilder formen & in konkrete Anwendungsfälle übertragen
- Gemeinsamer Blick auf die Resultate
- Chancen nutzen, Herausforderungen & Risiken meistern
- Voraussetzungen für faire & wirksame KI schaffen -
Gemeinsamer Abschluss mit Feedback
Preis: 590,- € zzgl. 7 % MwSt. Für Mitglieder Rabatt: bis zu 50,- € (abhängig vom noch verfügbaren Kontingent)
Für Neueinsteiger: Einmalig reduzierter Schnupperpreis: 290,- € zzgl. 7 % MwSt. Für Mitglieder: Rabatt bis zu 15,- € (abhängig vom noch verfügbaren Kontingent)
Anmeldung bis spätestens Freitag, den 26.09.2025.
Bei weiteren Fragen melden Sie sich bitte gerne unter: 089 670040-0
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den gemeinsamen Austausch!
Zielgruppe | Fach- und Führungskräfte aus kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), Digitalisierungsbeauftragte, IT-Leiterinnen und IT-Leiter, Innovations- und Projektmanagerinnen/-manager, Technische Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer, Verantwortliche für Prozessoptimierung oder Digitalisierung, Produktions- oder Betriebsleiterinnen und -leiter, die Automatisierungspotenziale heben wollen, Personen aus dem Bereich Personalentwicklung, die sich mit dem Wandel der Arbeitswelt durch KI beschäftigen, Marketing- und Vertriebsverantwortliche, die KI-Tools zur Automatisierung oder Kundendatenanalyse einsetzen möchten, Entscheiderinnen und Entscheider, die KI-basierte Lösungen im Unternehmen strategisch einführen möchten, usw. |
---|---|
Inhaltliches Ziel | Erfahrungsaustausch, Vernetzung, fachlicher Input: Partizipative Einführung von KI, Anwendungsentwicklung, KIDD* |
Veranstaltungs-Nr. | 25-011-1 |
Anfahrt | Google Maps öffnen |
Programm
09:30 – Ankommen & Frühstück
Empfang bei Kaffee, Tee und kleinem Snack
Gelegenheit zum Kennenlernen, Wiedersehen und informellen Austausch
09:45 – Begrüßung
Offizieller Start, Willkommen & Einordnung, Überblick über den Tagesablauf
10:00 – Impuls: AI-Act – kurzes Update zu den aktuellen Entwicklungen
Impuls mit anschließender Diskussion (inkl. Raum für Rückfragen)
10:30 – „KI – don’t expect wonders“
Einführung in das Projekt KIDD*
Was bedeutet partizipative KI-Gestaltung?
Vorstellung des KIDD-Prozesses „in a nutshell“
Fragerunde
11:15 – Fishbowl-Diskussion: What could possibly go wrong?
Lessons Learnt bei der Einführung von KI
Interaktive Diskussionsrunde
12:00 – Kurze Pause
Zeit zum Durchatmen, Vernetzen, Stärken
12:15 – KIDD I: Visionsklärung & Use Cases entwickeln
Wie sieht sinnvolle, menschenzentrierte KI aus?
Kleingruppenarbeit mit dem KI-Canvas
Identifikation erster Anwendungsfelder
Feedbackrunde
13:00 – Mittagspause (bis 14:00 Uhr)
Gemeinsames Essen und informeller Austausch
14:00 – Gallery Walk
Vorstellung der entwickelten Use Cases durch die Gruppen
Visualisierung & offener Austausch
14:15 – Priorisierung der Use Cases
Was ist relevant und machbar?
14:30 – KIDD II: Hoffnungen & Befürchtungen
Perspektiven von Organisation und Mitarbeitenden
Gruppenarbeit zu Chancen, Risiken & Erwartungen
15:15 – Gallery Walk
Präsentation der Gruppenergebnisse
Walk & Talk durch die Thementische
15:30 – Kaffeepause
Raum für Gespräche und frische Energie
15:45 – KIDD III: Anforderungen definieren
Was braucht es technisch und organisatorisch für eine faire KI?
Gruppenarbeit mit konkretem Ergebnisbezug
16:30 – Gallery Walk
Vorstellung der erarbeiteten Anforderungen
Abschlussrunde der Gruppen
17:00 – Feedback & Verabschiedung
Rückblick auf den Tag
Raum für Anregungen und offene Fragen
17:10 – Ende der Veranstaltung
(Änderungen vorbehalten)
*KIDD: Das Projekt verfolgt das Ziel, Künstliche Intelligenz (KI) sinnvoll, verantwortungsvoll und gemeinsam mit der Belegschaft in Unternehmen einzuführen. Dabei geht es nicht nur um Technik, sondern vor allem um die Frage: Wie kann KI so gestaltet werden, dass sie Mitarbeitende unterstützt – statt ersetzt? Mit Hilfe praktischer Methoden wie dem KI-Canvas hilft KIDD dabei, konkrete Anwendungsfälle zu entwickeln, Chancen und Risiken abzuwägen und die Einführung von KI als gemeinsamen Lern- und Gestaltungsprozess zu verstehen. kidd-prozess.de
!!! Wenn Sie nicht fotografiert werden möchten, geben Sie uns bitte einen Hinweis.