Arbeitszeugnisse richtig schreiben und deuten
Diese Schulung bieten wir auch als Inhouse an - Sprechen Sie uns gerne dazu an.
Kurzbeschreibung des Seminars Arbeitszeugnisse richtig schreiben und deuten
Vermeiden Sie Fehler, Prozesse und Kosten mit diesem, von einem Arbeitsrichter geführten Workshop.
Zeugnisse lügen nicht. Doch Sie müssen bei Einstellungen wissen, welche Einschätzungen sich hinter den gängigen Formulierungen verbergen. Auch sollten Sie die Leistung Ihrer Beschäftigten nicht versehentlich falsch dokumentieren. In diesem Praxis-Seminar erlangen Sie Rechtssicherheit in der täglichen Personal-Korrespondenz und bekommen Formulierungs- und Interpretationshilfen für Bewertungen.
Keine Vorkenntnisse nötig.
Das erfahren Sie im Seminar:
Rechtsgeschäftliche Formen
- Schriftform, elektronische Form, Textform, Beurkundung in einem gerichtlichen Vergleich, notarielle Beurkundung Personalbeschaffung (Recruiting) und Personalauswahl
- Anforderungsprofile vorbereiten und erstellen
- Interne und externe Stellenausschreibungen formulieren
- Korrespondenz mit Bewerberinnen und Bewerber verfassen
- Vorauswahlgespräche am Telefon
- Reisekostenansprüche
- Absageschreiben rechtssicher formulieren
- Anforderungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) Beendigung von Arbeitsverhältnissen
- Kündigungsarten, Kündigungsschutz und Fallstricke bei der Korrespondenz
- Form, Kündigungsfristen und –zugang des Arbeitszeugnisses
Arbeitszeugnis
- Rechtliche Anforderungen an Inhalt und Form
- Zeugnisarten
- Aufbewahrung und Speicherung
- Verwirkung, Verjährung
- Berichtigungsansprüche
- Einholung von Auskünften
- Regress- und Haftungsfragen
- Erstellen und Formulieren von Arbeitszeugnissen
- Nutzung von Textbausteinen/Formulierungshilfen
- Zeugnissprache, Codierung
- Zeugnisanalyse
Methodik:
- Seminar mit Workshopcharakter
- Experteninput
- Praxisbeispiele
- Fragen
- Übungen
RKW Mitglieder erhalten einen Preisnachlass. Der angegebene Preis gilt pro Person, zzgl. gesetzl. MwSt. und beinhaltet die Arbeitsunterlagen, Tagungsgetränke und Mittagsessen.
Unterrichtende | Markus Nieberle-Schreiegg |
---|---|
Veranstaltungs-Nr. | 24-610 |
Anfahrt | Google Maps öffnen |