Kurzbeschreibung des Online-Seminars Attraktive und flexible Schichtsysteme

Schichtarbeit ist in vielen Branchen unverzichtbar – sei es in Produktion, Logistik, Gesundheit oder Dienstleistung. Gleichzeitig wird es durch Fachkräftemangel, demografische Entwicklungen und den wachsenden Anspruch der Beschäftigten auf eine bessere Work-Life-Balance immer schwieriger, Schichtarbeitsplätze dauerhaft zu besetzen. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Schichtsysteme so zu gestalten, dass sie betriebliche Anforderungen erfüllen, dabei aber auch Mitarbeitende entlasten und binden.

In diesem Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie effiziente, flexible und attraktive Schichtmodelle entwickeln und umsetzen können. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen, arbeitswissenschaftliche Empfehlungen und praxisbewährte Werkzeuge für die Schichtplanung. Anhand konkreter Beispiele lernen Sie, wie Sie gesundheitsgerechte Arbeitszeiten gestalten, Kapazitätsschwankungen ausgleichen und Mitarbeitende aktiv in den Gestaltungsprozess einbinden.

Das erfahren Sie im Seminar:

  • Die Ausgangssituation: Anforderungen an moderne Schichtarbeit, typische Probleme und Erwartungen der Beteiligten
  • Rechtlicher Rahmen: Gesetze, Verträge und arbeitswissenschaftliche Empfehlungen
  • Werkzeuge und Methoden: Schichtplan- und Personaleinsatzplanung, flexible Modelle zur Arbeitszeitgestaltung, Umgang mit Kapazitätsschwankungen (Über- und Unterbesetzungen)
  • Die Schritte zum attraktiven und flexiblen Schichtsystem:  Korrektes Ermitteln des Personalbedarfs. Richtiges Strukturieren der Schichtteams. Schichtplanentwicklung, Optionen zur Flexibilisierung von
    Schichtplänen
  • Sonderfälle im Schichtbetrieb: Urlaubs- und Krankheitsausfälle, saisonale Schwankungen, 12-Stunden-Modelle, differenzierte Arbeitszeitverteilungen
  • Zusatzinstrumente: Arbeitszeitkonten (Ampelsysteme, Pufferlösungen) und abgestimmte Vergütungsmodelle
  • Praxiswissen: Tipps zur Einbindung von Mitarbeitenden, Strategien im Umgang mit Widerständen und typische Stolpersteine

Methode:
Das Seminar kombiniert sachkundige Fachvorträge mit Praxisbeispielen, Diskussionen und Erfahrungsaustausch. Gerne können auch eigene Fälle und Schichtmodelle eingebracht und gemeinsam erörtert werden.

Der angegebene Preis gilt pro Person und beinhaltet Arbeitsunterlagen, Tagungsgetränke und Mittagessen.

Inhaltliches Ziel

Ihr Nutzen
Nach dem Seminar wissen Sie,
•    wie Sie den Personalbedarf korrekt ermitteln,
•    welche Schritte notwendig sind, um ein attraktives Schichtplansystem aufzubauen,
•    welche Optionen zur Flexibilisierung von Schichtplänen und Arbeitszeiten bestehen,
•    wie Sie Motivation und Bindung der Beschäftigten durch       Mitgestaltungsmöglichkeiten erhöhen, und wie Sie Schichtarbeit gesundheitsgerecht, fair und zukunftsfähig organisieren

Unterrichtende

Thomas Beyer

Veranstaltungs-Nr.

26-302

Jetzt anmelden