Attraktive und flexible Schichtsysteme
Kurzbeschreibung des Seminars Attraktive und flexible Schichtsysteme
Schichtarbeit ist für viele Unternehmen unverzichtbar und nimmt in Deutschland tendenziell zu. Unternehmen fällt es in Zeiten von Fachkräftemangel und „Work-Life- Balance“ zunehmend schwer, ihre Schichtarbeitsplätze zu besetzen.
Wie kann man Schichtmodelle gestalten, um neben den Anforderungen nach effizientem und flexiblen Personaleinsatz auch die Bedürfnisse der Mitarbeitenden zu berücksichtigen und die gesundheitlichen Belastungen, wo möglich, zu minimieren?
In diesem Seminar erhalten Sie praxisbewährte Antworten auf diese Fragen. Sie erfahren, welches die typischen Probleme gängiger Schichtmodelle sind, wie Sie diese beheben können und lernen alle wesentlichen Schritte für den Aufbau eines flexiblen und attraktiven Schichtplansystems kennen.
Das erfahren Sie im Seminar:
Die Ausgangssituation
-
Aktuelle und zukünftige Anforderungen an Schichtarbeit
-
Typische Probleme bei Schichtarbeit
-
Erwartungen der Teilnehmenden
Der rechtliche Rahmen
-
Die gesetzlichen und vertraglichen Rahmenbedingungen
-
Die arbeitswissenschaftlichen Empfehlungen zur Schichtarbeit
Die notwendigen Werkzeuge
-
Schichtplan und Personaleinsatzplan
-
Umgehen mit Kapazitätsschwankungen (Über-/Unterbesetzung)
-
Möglichkeiten der Mitgestaltung durch die Mitarbeitenden
Die Schritte zum attraktiven und flexiblen Schichtsystem
-
Korrektes Ermitteln des Personalbedarfs
-
Richtiges Strukturieren der Schichtteams
-
Schichtplanentwicklung
-
Optionen zur Flexibilisierung von Schichtplänen
-
Optionen zur Flexibilisierung der Arbeitszeit im Schichtbetrieb
Typische Sonderfälle
-
Zyklisch schwankender Besetzungsbedarf
-
Differenzierte Arbeitszeitverteilung
-
12 Stundenschichtmodelle
-
Berücksichtigen von Urlaubs- und Ausfallzeiten
Wichtige Zusatzwerkzeuge
- Richtig gestaltete Arbeitszeitkonten (Ampelsysteme und Arbeitszeitpuffer)
- Abgestimmte Vergütung
Praktische Tipps und Beispiele
- Wer sollte wann und wie eingebunden werden?
- Typische Widerstände und der richtige Umgang damit
Methodik:
-
Sachkundiger Vortrag mit abgestimmten Praxisbeispielen, Diskussion und Erfahrungsaustausch (gerne anhand eigener Beispiele und Schichtmodelle)
RKW Mitglieder erhalten einen Preisnachlass. Der oben angegebene Preis gilt pro Person, zzgl. gesetzl. MwSt. und beinhaltet die Arbeitsunterlagen, Tagungsgetränke und Mittagessen.
Unterrichtende | Thomas Beyer |
---|---|
Veranstaltungs-Nr. | 23-302 |
Anfahrt | Google Maps öffnen |