Generationenübergreifende Zusammenarbeit: Potenziale nutzen und Herausforderungen meistern
In der heutigen Arbeitswelt begegnen sich bis zu fünf Generationen mit unterschiedlichen Werten, Erfahrungen und Kommunikationsgewohnheiten. Während die einen den persönlichen Austausch bevorzugen, sind andere mit digitalen Tools und Plattformen aufgewachsen. Hinzu kommen technologische Entwicklungen wie Künstliche Intelligenz und Social Media, die die Art und Weise der Zusammenarbeit rasant verändern. Genau hier setzt unser Seminar an: „Generationenübergreifende Zusammenarbeit: Potenziale nutzen und Herausforderungen meistern“.
Worum geht es in dem Seminar?
Das Seminar richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeitende, die die Vielfalt im Team als Stärke begreifen und fördern möchten. Ziel ist es, Verständnis für unterschiedliche Perspektiven zu schaffen, Vorurteile abzubauen und eine wertschätzende, produktive Zusammenarbeit zwischen den Generationen zu ermöglichen.
Teilnehmende lernen:
die Merkmale, Werte und Bedürfnisse der verschiedenen Generationen zu erkennen,
Potenziale und Konfliktfelder im Umgang miteinander besser zu verstehen,
die Rolle von Social Media und KI als Kommunikations- und Kulturveränderer einzuordnen,
und Wissenstransfer sowie Erfahrungsaustausch aktiv zu gestalten.
Was Sie erwartet
Die Inhalte werden praxisnah und abwechslungsreich vermittelt – durch:
Impulsvorträge zu aktuellen Entwicklungen,
Gruppenübungen und Fallstudien, die zum Perspektivwechsel einladen,
Best-Practice-Beispiele aus Organisationen,
sowie einen moderierten Erfahrungsaustausch, der konkrete Lösungsansätze ermöglicht.
Inhouse oder offen – ganz nach Ihrem Bedarf
Das Seminar kann flexibel als Inhouse-Schulung gebucht werden – ideal, wenn mehrere Führungskräfte oder Teams aus einer Organisation teilnehmen möchten. Alternativ bieten wir das Seminar auch als offene Veranstaltung an. Diese wird bereits ab fünf angemeldeten Personen durchgeführt.
Fazit
Generationenvielfalt ist kein Hindernis – sondern eine enorme Ressource. Wer es schafft, den Dialog zwischen Jung und Alt zu fördern und Kommunikationsbarrieren zu überwinden, legt den Grundstein für eine resilientere, zukunftsfähige Organisation.
Interessiert? Kontaktieren Sie uns gern für weitere Informationen oder zur Terminvereinbarung.
Für weitere Informationen zum Seminar oder Inhouse-Schulung:
Gaby Ferdinandi-W.
Tel.: 089 670040-13
Mail: Ferdinandi(at)rkwbayern.de
- © leszegklasner / Adobe Stock – AdobeStock_300886751_leszekglasner.jpg